![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Update: 20.10.2012 |
|||||
Gitarre |
![]() |
![]() |
Ich habe im zarten Alter von 22 Jahren mit einer Wandergitarre begonnen, Lieder von Bob Dylan & Co einzustudieren. Besser spät als nie, dachte ich. Ursula fing 1986 auf der Gitarre an, hat mich dabei aber rasch überrundet. Heute kann ich praktisch wieder nichts auf der Gitarre, jede Übung fehlt. Ich glaube zudem, daß meine Finger zu dick für die engen Bünde sind und meine Fingergelenke zu steif für die verrenkten Griffe die manchmal notwendig sind; das heißt ich habe wohl keine Chance das Gitarrespiel zu erlernen - aber ich kann damit leben ... 2004 hat Benjamin begonnen, einfache Lieder auf der Gitarre zu erlernen. Deren Beherrschung ist die Grundlage für die eventuelle Anschaffung höherwertiger Gitarren. Er übt so selten wie Ursula, aber doch viel öfter als ich .... |
![]() |
![]() |
Harfe |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Ursula (mein Engel !!) liebt wie ich den Klang der Harfen. Als Irland-Fan kommt natürlich bei mir noch eine zusätzliche Sympathie für Harfen dazu (insbesonders für keltische Harfen, speziell jene der Bauart Brian Boru’s). Harfen und die von ihnen verbreitete Musik haben ganz sicher etwas zutiefst Mystisches an sich. Seit 2006 besitzt Ursula die links abgebildete keltische Harfe und lernt sie zu spielen. >>> Hörprobe der keltischen Harfe von der Klangwerkstatt. |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
Etwas ähnliches ist die nebenstehende Veeh-Harfe, ein Harfen-Instrument das ebenfalls sehr schön klingt, aber wesentlich kleiner und transportabler als eine Brian Boru Harfe ist. Das Tolle an diesem Instrument ist das dazugehörige Noten-System, das es totalen Laien wie auch behinderten Menschen ermöglicht innerhalb kürzester Zeit (fast sofort) schöne erkennbare Melodien zu spielen. Auch hier wieder: Mal sehen was daraus noch wird. Andere Harfen-Modelle und weitere Harfen-Infos findest Du auf Harfe.at. |
||||||||
![]() |
![]() |
Zither |
![]() |
![]() |
Last but not least: Die Zither ist ja praktisch auch eine Harfe, eine Tisch-Harfe eben. Ich dachte, das käme Christian entgegen, wenn er an Saiten zupfen will (und das will er immer wieder). Außerdem ist die Zither untrennbar mit der Volksmusik verbunden, also ein traditionelles alpenländisches Instrument. Daher entschloss ich mich, ihm zur Probe ein altes Gebrauchtgerät zu besorgen. Da wäre nichts verhaut, falls er doch nicht so positiv darauf reagiert wie erwartet. Deshalb hat Christian 2011 eine alte alpenländische Konzertzither in Wiener Stimmung (5 Griffsaiten in a’ d’ g’ g c), mit 32 Saiten und einer Mensur von 435 mm bekommen. Ihr Hersteller ist leider unbekannt, sie hat auch einige Schönheitsfehler, aber sie klingt seit dem neuerlichen Stimmen wieder ganz wunderbar. Und das ist das Wichtigste daran ! Mal sehen was daraus noch wird ... Ich wusste zuvor gar nicht, daß es neben der Wiener Stimmung auch noch die weiter verbreitete Münchner Stimmung (5 Griffsaiten in a’ a’ d’ g c) und die praktisch nicht mehr verwendete Stuttgarter Stimmung (6 Griffsaiten in e’’ e’’ a’ d’ g c) gibt. Und ich wusste zuvor auch nicht, daß es so viele verschieden Zither-Bauformen (mit bis zu 56 Saiten) gibt wie Sand am Meer. Verblüffend ! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer jetzt interessiert ist, kann sich noch die klassische Hörprobe reinziehen um begeistert zu werden: |
|||
|